top of page

Positive Birth: Mentale Geburtsvorbereitung als Erfolgsfaktor für eine selbstbestimmte Geburt

  • Autorenbild: Werbung
    Werbung
  • 21. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Feb.

Die Geburt eines Kindes ist ein tiefgreifendes Erlebnis, das mit Freude, Erwartung, aber auch mit Unsicherheiten verbunden sein kann. In diesem Kontext gewinnt die mentale Geburtsvorbereitung zunehmend an Bedeutung. Ein innovatives Konzept, das diesen Ansatz verfolgt, ist Positive Birth. Die Methode setzt auf mentales Training, Affirmationen und Visualisierungstechniken, um Schwangere optimal auf eine selbstbestimmte, angstfreie Geburt vorzubereiten.


Traditionelle Geburtsvorbereitungskurse legen oft einen starken Fokus auf medizinische Aspekte, Atemtechniken oder rein physische Geburtsvorgänge. Positive Birth hingegen integriert mentale Strategien, die Schwangeren helfen, Ängste abzubauen, Vertrauen in den eigenen Körper zu entwickeln und eine positive Grundhaltung zur Geburt zu etablieren.


Das Konzept wurde von Jasmin Nerici entwickelt und basiert auf bewährten mentalen Techniken, die aus der Psychologie und Stressbewältigungsforschung bekannt sind. Dazu gehören:


  • Affirmationen: Positive, wiederkehrende Gedankenmuster, die Selbstvertrauen fördern.

  • Visualisierung: Vorstellung einer positiven Geburtserfahrung zur Stärkung des Unterbewusstseins.

  • Achtsamkeit & Entspannungsübungen: Techniken zur Regulierung von Stresshormonen.

  • Geburtsspirale: Eine anschauliche Methode zur Erklärung des Geburtsverlaufs und zur emotionalen Vorbereitung.


Seit 2014 bietet Positive Birth die Möglichkeit, als lizenzierte Trainerin Frauen auf ihrem Weg zu einer positiven Geburtserfahrung zu begleiten. Ab März 2025 wird die Positive Birth Academy in einer neuen Online-Form angeboten. Die Ausbildung umfasst zwei Module:


  • Modul 1: Grundlagen der mentalen Geburtsvorbereitung, Mentaltechniken und die Positive Birth Geburtsspirale.

  • Modul 2: Methodik zur Gestaltung von Geburtsvorbereitungskursen, Marketing, Business-Mindset und Paarvorbereitung.


Nicht-medizinische Teilnehmende müssen zusätzlich ein Modul zum Hebammenwissen absolvieren. Absolventinnen können sich anschließend beim jährlichen Lizenzierungsworkshop zur zertifizierten Positive Birth Trainerin weiterqualifizieren. Die Lizenzierung ermöglicht die Nutzung der Marke Positive Birth für zwei Jahre.


Die Rolle der mentalen Geburtsvorbereitung wurde in verschiedenen Studien untersucht. Forschungsergebnisse zeigen, dass Frauen, die sich mit mentalen Strategien vorbereiten, weniger Angst und Schmerzen während der Geburt empfinden und seltener medizinische Interventionen benötigen [https://de.in-mind.org/article/was-hat-unser-mindset-mit-der-geburt-zu-tun]. Dies deckt sich mit den Erfahrungen vieler Teilnehmerinnen von Positive Birth.


Erfahrungsberichte bestätigen, dass die Kurse nicht nur für die Geburt selbst, sondern auch für die Zeit danach einen nachhaltigen positiven Einfluss haben. Frauen berichten, dass sie sich emotional gestärkt und auf ihre Rolle als Mutter besser vorbereitet fühlen.


Positive Birth bietet ein breites Kursangebot, das sowohl in Präsenz als auch online verfügbar ist. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, zwischen Gruppenkursen, Einzelterminen und Intensivkursen zu wählen. Standorte erstrecken sich über verschiedene Regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, was eine hohe Zugänglichkeit ermöglicht.


Die mentale Geburtsvorbereitung ist ein wichtiger Baustein für eine positive Geburtserfahrung. Positive Birth bietet Frauen eine fundierte, wissenschaftlich unterstützte Methode, um ihre Geburt selbstbestimmt und voller Vertrauen zu erleben. Die hohe Zufriedenheit und die wachsende Verbreitung dieser Methode zeigen, dass dieser Ansatz eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen Geburtsvorbereitungsprogrammen darstellt. In einer Zeit, in der die Prävention von Geburtstraumata und die Förderung von Selbstbestimmung eine immer größere Rolle spielen, könnte Positive Birth ein wegweisendes Modell für die Zukunft der Geburtsvorbereitung sein.


bottom of page