top of page

Fortschritte in Softwarelösungen für Kliniken und Krankenhäuser

  • Autorenbild: Redaktion
    Redaktion
  • 5. Nov. 2024
  • 3 Min. Lesezeit


Der Einsatz moderner Softwarelösungen in Kliniken und Krankenhäusern hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen und stellt einen wesentlichen Faktor für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung dar. Hier sind einige der neuesten Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen:

Elektronische Patientenakten (EHR)

Ein bedeutender Fortschritt im Bereich der Gesundheits-IT ist die Einführung und Verbreitung elektronischer Patientenakten (Electronic Health Records, EHR). Systeme wie Epic und Cerner dominieren den Markt und bieten umfassende Lösungen zur Verwaltung von Patientendaten, zur Unterstützung klinischer Entscheidungen und zur Verbesserung der Effizienz von Gesundheitseinrichtungen. Epic beispielsweise wurde in den letzten Jahren in einer Vielzahl von Gesundheitssystemen implementiert, darunter große Einrichtungen wie das Cleveland Clinic Health System und das Geisinger Health System【1】【2】. Trotz der hohen Kosten und des Aufwands, die mit der Implementierung dieser Systeme verbunden sind, bieten sie erhebliche Vorteile hinsichtlich Datenintegration und -sicherheit sowie der Gesamtverwaltung der Patientendaten【2】.

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in Gesundheitssoftware hat das Potenzial, die klinische Entscheidungsfindung zu revolutionieren. Diese Technologien können große Mengen historischer und Echtzeitdaten analysieren, um Vorhersagen zu treffen und Behandlungsoptionen zu empfehlen. Ein Beispiel ist die Nutzung von KI zur Verbesserung von Clinical Decision Support (CDS)-Systemen, wodurch das Volumen der Warnmeldungen reduziert und die Präzision erhöht werden kann. Dies trägt zur Verringerung der Alarmmüdigkeit bei Klinikern bei und verbessert die Reaktionsrate auf wirklich kritische Warnungen【3】.


Sicherheitsaspekte und Cybersicherheit

Mit der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens steigen auch die Anforderungen an die Cybersicherheit. Medizinische Einrichtungen müssen sich gegen eine Vielzahl von Bedrohungen schützen, darunter Datenlecks und Ransomware-Angriffe. Die Einführung von Deep-Learning-Modellen zur Erkennung und Verwaltung von Sicherheitslücken in Software hat sich als effektive Methode erwiesen, um die Sicherheit von Gesundheitsdaten zu gewährleisten. Diese Modelle können spezifische Schwachstellen in der Software priorisieren und beheben, was die Gesamtsicherheit der Systeme erhöht【4】.


Telemedizin und virtuelle Gesundheitsversorgung

Die COVID-19-Pandemie hat die Entwicklung und Akzeptanz von Telemedizinlösungen beschleunigt. Diese ermöglichen es Patienten, Gesundheitsdienstleistungen über digitale Kanäle zu erhalten, was insbesondere in ländlichen und unterversorgten Gebieten von Vorteil ist. Virtuelle Gesundheitsplattformen bieten eine Reihe von Dienstleistungen, von der Konsultation bis zur Überwachung chronischer Erkrankungen, und tragen dazu bei, die Gesundheitsversorgung zugänglicher und effizienter zu gestalten【5】.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Trotz der zahlreichen Vorteile bringen diese technologischen Fortschritte auch Herausforderungen mit sich. Die hohen Kosten für die Implementierung und Wartung von EHR-Systemen, die Notwendigkeit umfassender Schulungen für das medizinische Personal und die Sicherstellung der Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen sind nur einige der Hindernisse, die überwunden werden müssen. Darüber hinaus ist es entscheidend, dass technologische Lösungen benutzerfreundlich gestaltet sind, um die Akzeptanz bei den Anwendern zu fördern und die Patientensicherheit zu gewährleisten【2】【5】.

Insgesamt zeigen die neuesten Entwicklungen im Bereich der Gesundheitssoftware, wie technologische Innovationen die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung verbessern können. Durch die kontinuierliche Forschung und Entwicklung in diesem Bereich können weitere Fortschritte erzielt und bestehende Herausforderungen gemeistert werden, um eine optimale Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.

Literaturverzeichnis

  1. Implications of an emerging EHR monoculture for hospitals and healthcare systems. Journal of the American Medical Informatics Association. Link

  2. Hospitals and health systems implementing EPIC in 2022/2023. Definitive Healthcare. Link

  3. Technology as a Tool for Improving Patient Safety. PSNet. Link

  4. Security vulnerabilities in healthcare: an analysis of medical devices and software. Medical & Biological Engineering & Computing. Link

  5. Electronic Medical Records implementation in hospital: An empirical investigation of individual and organizational determinants. PLOS ONE. Link

bottom of page